„Teilhabe stärken - bedarfsorientierte Beratung in der EUTB“ vom 22. - 23. November in Regensburg
Die Fachstelle Teilhabeberatung hat im Namen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Schulungsveranstaltung „Teilhabe stärken - bedarfsorientierte Beratung in der EUTB®“ in hybrider Form eingeladen.
Im Zentrum der zweitägigen Schulungsveranstaltung stand neben dem Wissenstransfer und der Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen, erneut das beraterische Handeln unter dem Rahmenthema „Teilhabe stärken - bedarfsorientierte Beratung in der EUTB®“.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Referent*innen für den regen Austausch und die Beteiligung vor Ort und online. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zur Veranstaltung bzw. Ihre Rück-meldung für die Veranstaltung (Leichte Sprache).
Gerne beantworten die Mitarbeiter*innen der Fachstelle Teilhabeberatung Ihre Fragen. Sie erreichen uns per E-Mail unter fachstelle@teilhabeberatung.de
Mit besten Grüßen
Ihre Fachstelle Teilhabeberatung
- Programm in Alltagssprache [PDF, 274 KB, barrierefrei]
- Erlärung der Formate der Schulungsveranstaltung in Alltagssprache [PDF, 125 KB, barrierefrei]
- Programm in Leichter Sprache [PDF, 853 KB, barrierefrei]
- Erlärung der Formate der Schulungsveranstaltung in Leichter Sprache [PDF, 746 KB, barrierefrei]
- Logistische Hinweise in Alltagssprache [PDF, 333 KB, barrierefrei]
- Anleitung zur Nutzung von Zoom in Alltagssprache [PDF, 389 KB, barrierefrei]
- Anleitung zur Nutzung von Zoom in Leichter Sprache [PDF, 1.12 MB, barrierefrei]
- Präsentation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben [PDF, 314 KB, barrierefrei]
- Präsentation Budget für Arbeit [PDF, 1.8 MB, barrierefrei]
- Präsentation Berufswege in den allgemeinen Arbeitsmarkt [PDF, 2.5 MB, barrierefrei]
- Präsentation Teilhabe am Arbeitsleben (Teilnahme in Präsenz) [PDF, 1 MB, barrierefrei]
- Präsentation Teilhabe am Arbeitsleben (Online-Teilnahme) [PDF, 5 MB, barrierefrei]]
Schulungsvideos der Veranstaltung
Hier finden Sie die Schulungsvideos zu den Themen „Persönliches Budget“ und „Teilhabeplanverfahren".