Direkt zum Inhalt

Neue Impulse aus der Praxis: Die Qualitätszirkel im Fokus

Qualitätszirkel Piktogramm

In dieser Reihe des Jahres 2025 stellen wir Ihnen das Format der Qualitätszirkel in der EUTB® vor. Die EUTB®-Beratenden bringen dabei ihre eigenen Erfahrungen und Themen ein, diskutieren praxisnah und entwickeln im kollegialen Austausch konkrete Lösungen.

Ziele der Qualitätszirkel

Nach drei Informationsveranstaltungen im Jahr 2023 bildeten sich Anfang 2024 zwei Qualitätszirkel aus jeweils 16 EUTB®-Beratenden. Das Ziel der Qualitätszirkel besteht in der Identifikation von Herausforderungen und Problemen in der Arbeit der EUTB®-Angebote sowie der Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen. Dabei bringen die EUTB®-Beratenden ihre eigenen Themen und Herausforderungen ein, diskutieren diese und arbeiten an Lösungen. Ganz im Sinne der guten Praxis sollen alle EUTB®-Angebote von den Ergebnissen der Zirkel profitieren. Dabei werden die Arbeitsergebnisse beispielsweise als Artikel auf der Webseite, Kapitel im Qualitätsmanagementhandbuch der EUTB®-Angebote, Einträge im Forum auf der Webseite oder aber als Handreichungen veröffentlicht.

Welche Themen wurden bisher besprochen?

Im Qualitätszirkel 1 beschäftigten sich die Teilnehmenden mit dem Thema: „Stärkung der Wahrnehmung von EUTB®-Beratenden in der Öffentlichkeit und in Partnerschaften“. Folgende Teilthemen wurden behandelt:

  • Hinweise zur Nutzung des EUTB®-Kurzfilms
  • Aufklärung über das Aufgabenspektrum der EUTB® bei Institutionen
  • fehlerhafte Verweise von Jobcentern

Der Qualitätszirkel 2 bearbeitete das übergeordnete Thema „Grenzen der Beratung“. Es wurde zu diesen Themen diskutiert:

  • Checkliste zur Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden und Unterstützung bei Überlastung und Überforderung
  • Verbesserung der Verweisberatung

Um die Ergebnisse aus den Qualitätszirkeln breiter in die Beratungslandschaft zu streuen, wird seit diesem Jahr ein digitaler Austausch für alle EUTB®-Beratenden angeboten.

Die Qualitätszirkel auf der Schulungsveranstaltung 2025 

Veranstaltung 2025 in Erfurt - Koffer mit Themenschatz
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Paul-Philipp Braun

 

Nach über einem Jahr intensiver digitaler Arbeit fand das erste persönliche Kennenlernen der Teilnehmenden auf der Schulungsveranstaltung 2025 in Erfurt statt. Die Teilnehmenden tauschten sich über die unterschiedlichen Themen und ihre Erfahrungen im ersten Zirkeljahr aus. Darüber hinaus betreuten die Mitglieder auch einen eigenen Stand und informierten über die ersten Ergebnisse. Im Gespräch mit anderen EUTB®-Beratenden wurden die Ergebnisse diskutiert und Themenwünsche für die weitere Arbeit aufgenommen.
 

07/2025