Direkt zum Inhalt

Mehr Übersicht in der App „Teilhabeberatung“: neue Version mit optimierten Filtern

Seit 2018 ist die App „Teilhabeberatung“ die mobile Ergänzung der Webseite www.teilhabeberatung.de. Mit ihr finden Ratsuchende und Angehörige schnell und unkompliziert Antworten rund um die Themen Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion. Die neuesten Optimierungen sind Teil eines kontinuierlichen Prozesses, die digitalen Zugänge für alle Nutzenden zu verbessern.

Neu seit Oktober 2025: Verbesserte Filter

Im Bereich „Beratung“ der App wurden die Filter optimiert. Nutzende können Beratungsangebote gezielt nach Entfernung oder Videoberatung auswählen. Außerdem lassen sich die Angebote nach Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Lormen filtern, um die Suche noch passgenauer zu gestalten. Die Symbole, welche diese Kompetenzen darstellen, werden nun direkt in den Suchergebnissen und auf den Detailseiten der EUTB®-Angebote angezeigt. So lassen sich alle wichtigen Informationen auf einmal erfassen.

Aktualisierte Informationen zu Beratungs- und Hilfsleistungen

Zusätzlich wurden die Inhalte im Bereich „Unterstützung“ aktualisiert. Nutzende finden ausführliche Informationen zu verschiedensten Themen, darunter zu Arbeitsassistenz, Anspruch auf Dolmetschende, begleitete Elternschaft, Haushaltshilfe und Kfz-Hilfe. So erhalten Interessierte schneller und einfacher die für sie relevanten Informationen.

Probieren Sie die App und ihre Neuerungen gleich aus. Geben Sie uns gerne Rückmeldungen zu Ihren Erfahrungen mit der App, sei es direkt im Store oder über unsere Formulare auf unserer Webseite. 

Wo finde ich die App „Teilhabeberatung“?

Die App kann über die Webseite www.teilhabeberatung.de mittels QR-Code oder über den App Store (für iOS) sowie den Google Play Store (für Android) heruntergeladen werden. Nutzende können die App mit einer sogenannten APK-Datei auch selbst installieren. Alle Anleitungen und Links finden Sie auf der Webseite. Die Anleitung zur Nutzung der App gibt es in drei Sprachversionen: Alltagssprache, Leichte Sprache sowie Deutsche Gebärdensprache.