Das Wörterbuch der Teilhabe: Teilhabe verständlich erklärt
Kennen Sie schon das Wörterbuch der selbstbestimmten Teilhabe? Es richtet sich an alle, die sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit (drohenden) Behinderungen interessieren: im privaten und beruflichen Kontext oder bei der Beantragung von Teilhabeleistungen.
Neben einer Auswahl zentraler Begriffe aus dem deutschen Sozialrecht unterstützt das Wörterbuch dabei, sich mit Fragen der Selbstbestimmung und Teilhabe auseinanderzusetzen – über reine Gesetzestexte hinaus. Es spiegelt das Selbstverständnis der Fachstelle Teilhabeberatung wider: Verschiedene Benachteiligungen hängen zusammen (intersektional). Und Behinderung ist ein Menschenrechtsthema – so steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention.
Veröffentlicht wurden einige Einträge von der Fachstelle Teilhabeberatung selbst, darüber hinaus wird auf andere Wörterbücher oder Glossare verlinkt, wie zum Beispiel ganz neu zur „Vielfalt-Mediathek“ bei den Begriffen „Empowerment“ und „Intersektionalität.“ Alle Beiträge wurden in Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Wörterbuch: fachstelle@teilhabeberatung.de.