Empowerment
Viele Wörter haben:
- eine männliche Form

- und eine weibliche Form.
In diesem Text steht nur die männliche Form.
Zum Beispiel Mitarbeiter.
Das ist leichter zu lesen.
Damit sind immer alle Menschen gemeint.
Was heißt Empowerment?
Das ist ein englisches Wort.
Das spricht man: Empauer ment.
Das Wort heißt auf Deutsch: Selbst-Stärkung.
Das heißt:
Alle Menschen sollen gleich sein.
Und alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
Zum Beispiel:
Menschen werden schlecht behandelt.
Die Menschen wollen das nicht mehr.
Die Menschen machen etwas dagegen.
Und die Menschen bekommen mehr Macht.
Das Wort Selbst-Stärkung heißt also auch:
Man kann etwas selbst machen.
Selbst-Stärkung kann sehr verschieden sein.
Es kommt darauf an:
Was wollen die Menschen ändern?
- Man bekommt Sachen.
Zum Beispiel Geld. - Man bekommt Rechte.
Zum Beispiel: Alle Menschen sollen gleich sein. - Die Gesellschaft soll auf bestimmte Sachen aufpassen
- Man kann selbst bestimmen.
Zum Beispiel: Was passiert mit dem eigenen Körper?
Was bedeutet Empowerment?
Das Wort kommt aus der Schwarzen Bürger-Rechts-Bewegung.
Die Schwarze Bürger-Rechts-Bewegung war eine Gruppe von Menschen.
Die Menschen haben für die Rechte von Schwarzen Menschen gekämpft.
Das war in den 1960er und 1970er Jahren in den USA.
Es gab auch andere Gruppen.
Diese Gruppen haben das Wort Empowerment auch benutzt.
Zum Beispiel:
- die Frauen-Bewegung
- die antikoloniale Befreiungs-Bewegung
- die Behinderten-Rechts-Bewegung.
Die Schwarze Bürger-Rechts-Bewegung hat das Wort bekannt gemacht.
Empowerment ist immer politisch.
Es geht um Macht in der Politik
und in der Gesellschaft.
Deshalb gibt es dabei oft Streit.
Zum Beispiel:
Menschen halten sich nicht an Gesetze.
Was bedeutet das Wort?
Empowerment ist ein Fach-Wort.
Das Fach-Wort wird in verschiedenen Bereichen benutzt.
Zum Beispiel in der Politik
und in der Sozialen Arbeit.
In jedem Bereich heißt das Fach-Wort etwas anderes.
In der Politik heißt es zum Beispiel:
Menschen sollen mehr mitbestimmen können.
In der Sozialen Arbeit heißt es zum Beispiel:
Menschen sollen selbstständig leben können.
Die Sozial-Arbeiter helfen den Menschen dabei.
Empowerment und Soziale Arbeit sind fast das Gleiche.
Aber das ist nur eine kurze Erklärung für Empowerment.
Die Erklärung ist gefährlich.
Denn die Erklärung sagt:
Nur die Menschen sollen sich ändern.
Aber die Gesellschaft soll sich nicht ändern.
So stärken Sie sich im Alltag
Manche Menschen werden schlechter behandelt 
als andere Menschen.
Das passiert nicht nur einer Person.
Das passiert vielen Menschen.
Diese Menschen sind eine Gruppe.
Die Gruppe kann sich zusammen stark fühlen.
Dann können die Menschen etwas dagegen machen.
Dafür gibt es Safer Spaces.
Safer Spaces ist ein englisches Wort.
Es heißt: sichere Räume.
Dort treffen sich Menschen aus der Gruppe.
Die Menschen haben ähnliche Sachen erlebt.
Und die Menschen haben ähnliche Probleme.
Die Menschen können dort über ihre Probleme reden.
Es gibt auch Empowerment-Workshops.
Das sind Kurse für Empowerment.
Die Kurse sind von Sozialpädagogen.
In den Kursen lernen die Menschen:
- Sie sind nicht allein mit ihren Problemen.
- Es gibt viele andere Menschen mit den gleichen Problemen.
Die anderen Menschen können helfen.
Und zusammen kann man etwas gegen die Probleme machen.
Es gibt auch Power-Sharing-Angebote
von Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen.
Power-Sharing ist ein englisches Wort.
Es heißt: Macht teilen.
In den Angeboten lernen die Menschen:
Sie können anderen helfen