Pressebereich der Fachstelle Teilhabeberatung
Presse-Bereich von der Fach-Stelle Teilhabe-Beratung
Diese Seite ist für Personen, die für Zeitungen arbeiten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit von der
Ergänzenden unabhängigen Teilhabe-Beratung.
Die Abkürzung ist EUTB®.
Und wir freuen uns:
Wenn Sie über die Arbeit von der EUTB® berichten.
Sie arbeiten bei einer Zeitung.
Und Sie haben Fragen zu diesen Themen:
- Teilhabe-Beratung
- Teilhabe
- Inklusion und Arbeit.
Inklusion bedeutet:
Alle dürfen alles mitmachen.
Niemand darf ausgeschlossen werden.
Dann melden Sie sich bitte direkt beim
Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Die Abkürzung ist: BMAS.
Das BMAS beantwortet Ihre Fragen zu diesen Themen.
Schreiben Sie Ihre Fragen bitte an diese Adresse:
Oder
In Ihren Texten für die Presse dürfen Sie die Internet-Seite von der Teilhabe-Beratung nennen.
Das finden wir gut.
Das ist der Name von der Internet-Seite:
Sie dürfen auch unser Logo benutzen.
Das ist das Zeichen von der EUTB®.
Es sieht so aus:
Wenn Sie das Logo benutzen wollen.
Und wenn Sie das Logo als Bild-Datei haben wollen.
Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:
fachstelle@teilhabeberatung.de
Presse-Mitteilungen und Info-Material
Es gibt viel Info-Material vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Zum Beispiel:
Fotos
Texte
Nachrichten
Reden
Das sind Texte für eine andere Person:
Wenn diese Personen vor allem zu einem Thema sprechen soll.
Dieses Info-Material finden Sie auf dieser Internet-Seite:
Dort können Sie das Info-Material herunterladen.
Weitere Infos zur Ergänzenden unabhängigen Teilhabe-Beratung
Weitere Infos zur Ergänzenden unabhängigen Teilhabe-Beratung
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales gibt Geld.
Für die Beratungs-Angebote von der Teilhabe-Beratung.
Weil es so im Sozial-Gesetz-Buch steht.
Dieses Geld nennt man auch Förder-Mittel.
Mittel ist ein anderes Wort für Geld.
Diese Förder-Mittel sind für die Bundes-Länder.
Die Bundes-Länder bekommen unterschiedlich viel Geld.
Die Menge von dem Geld hängt davon ab:
Wie groß ist ein Bundes-Land.
Und wie viele Menschen leben in dem Bundes-Land.
Was ist die Fach-Stelle Teilhabe-Beratung?
Die Fach-Stelle Teilhabe-Beratung ist ein Büro.
Das Büro arbeitet mit den Beratungs-Angeboten von der Ergänzenden unabhängigen Teilhabe-Beratung.
Die Fachstelle-Teilhabe-Beratung kümmert sich um die Vernetzung von allen Beratungs-Angeboten.
Damit alle Beratungs-Stellen Kontakt miteinander haben.
Dann können sie miteinander sprechen.
Und sich austauschen.
Und die Fachstelle-Teilhabe-Beratung hilft den Beratungs-Angeboten.
Damit alle Menschen überall gleich gute Beratung bekommen.
Diese Regel nennt man auch:
Eine für alle.
Weil eine Beratungs-Stelle genauso gut ist wie alle anderen Beratungs-Stellen.
Die Beratungs-Angebote in Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2018.
Dort gibt es Beratung und Infos zu den Themen:
- Teilhabe
Das bedeutet:
So können alle Menschen alles gut mitmachen. - Rehabilitation
Das heißt Wieder-eingliederung
Das bedeutet:
Etwas wieder so machen wie vorher.
Zum Beispiel:
Nach einer Krankheit wieder so arbeiten wie vor der Krankheit.
Oder nach einem Unfall wieder so gesund sein wie vor dem Unfall.
Die Beratungs-Angebote sind ein zusätzliches Angebot.
Man kann auch sagen:
Ergänzendes Angebot.
Das bedeutet:
Es gibt auch noch andere Beratung.
Und diese andere Beratung gibt es auch weiterhin.
Die neuen Beratungs-Angebote sind neu dazu-gekommen.