Datenschutzinformation für Schulungsveranstaltungen der Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Präsenz
Informationen in Leichter Sprache
Die Anmeldung für diese Veranstaltung
erfolgt über die Internet-Seite www.teilhabeberatung.de.
Bei der Anmeldung für die Veranstaltung
und bei der Teilnahme an der Veranstaltung
sammeln, speichern und nutzen wir bestimmte Daten.
Diesen Vorgang nennt man Daten-Verarbeitung.
Hier erfahren Sie mehr über die Daten-Verarbeitung.
1. Verantwortlich für die Daten-Verarbeitung
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
hat die Daten-Verarbeitung an uns übertragen.
Wir sind die Gesellschaft für soziale Unternehmens-Beratung (gsub).
Das sind unsere Kontakt-Daten:
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Adresse:
Kronenstraße 6, 10117 Berlin
Telefon: 030 28 40 90
Fax: 030 28 40 92 10
E-Mail: kontakt@gsub.de
Bei Fragen zum Daten-Schutz schreiben Sie bitte
eine E-Mail an datenschutz@gsub.de.
2. Daten-Verarbeitung bei Veranstaltungen
Wenn wir Sie per E-Mail zu einer Veranstaltung einladen,
dann erhalten Sie einen Link zur Anmelde-Seite.
Wenn Sie sich auf der Anmelde-Seite anmelden,
dann verarbeiten wir diese Daten von Ihnen:
- Name Ihrer EUTB® oder der Träger-Organisation Ihrer EUTB®
- Adress-Daten Ihrer EUTB®
- Vorname und Nachname
- Name Ihrer Organisation
- Funktion, also Ihre Tätigkeit, zum Beispiel Beratung
Telefon-Nummer am Arbeits-Platz - E-Mail-Adresse
- persönlicher Hilfe-Bedarf, zum Beispiel Übersetzung in Leichte Sprache
Wir nutzen Ihre Daten für diese Zwecke:
- Planung und Durchführung der Veranstaltung
Das ist die rechtliche Grundlage für die Daten-Verarbeitung:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO. - Dokumentation der Veranstaltung
Das ist die rechtliche Grundlage für die Daten-Verarbeitung:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. - Planung von und Einladung zu neuen Veranstaltungen
Das ist die rechtliche Grundlage für die Daten-Verarbeitung:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange,
wie es für diese Zwecke und gesetzlich notwendig ist.
Angaben zum Hilfe-Bedarf
Bei Angaben zum Hilfe-Bedarf handelt es sich
um persönliche Daten über Ihre Gesundheit.
Diese Gesundheits-Daten sind besonders vertraulich.
Wir verarbeiten diese Daten nur mit Ihrer Erlaubnis.
Ihre Angaben zum Hilfe-Bedarf sind freiwillig.
Aber wenn Sie die Daten-Verarbeitung nicht erlauben,
dann können wir Ihren Hilfe-Bedarf vielleicht
nicht genug bei der Veranstaltung beachten.
Sie können Ihre Erlaubnis zur Daten-Verarbeitung
jederzeit widerrufen, also zurücknehmen.
Ein Widerruf gilt immer nur für die Zukunft,
also ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs.
Hinweis:
Wenn Sie an einer Gesprächs-Runde teilnehmen
und eine Seh- oder Hör-Beeinträchtigung haben,
dann bemerken das die anderen Teilnehmenden.
Wir löschen die Daten 30 Tage nach der Veranstaltung.
Das ist die rechtliche Grundlage für die Daten-Verarbeitung:
Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO.
Foto- und Video-Aufnahmen
Wir machen während einer Veranstaltung Fotos und Videos.
Damit wollen wir die Veranstaltung dokumentieren.
Wir benutzen die Fotos und Videos auch für Werbung
in gedruckten Medien und im Internet.
Das sind Beispiele für Veröffentlichungs-Orte:
- Internet-Seite der Fach-Stelle Teilhabe-Beratung
- Internet-Seite des Bundes-Ministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Presse-Mitteilungen von uns oder vom BMAS
Wichtig
Sie können Ihre Erlaubnis zur Daten-Verarbeitung
jederzeit widerrufen, also zurücknehmen.
Ein Widerruf gilt immer nur für die Zukunft,
also ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs.
Nur wenn Sie es uns erlaubt haben,
nutzen wir Fotos oder Videos von Ihnen
und Ihren Nachnamen und Ihre Funktion.
Sie können Ihre Erlaubnis jederzeit widerrufen,
also zurücknehmen.
Dafür schreiben Sie eine E-Mail an datenschutz@gsub.de.
Ein Widerruf gilt immer für die Zukunft,
also zum Beispiel nicht für schon gedruckte Produkte.
Wenn Sie Ihre Erlaubnis widerrufen,
dann löschen wir sofort alle Bilder von Ihnen.
Bei Fotos oder Videos auf unseren Internet-Seiten
verpixeln wir zum Beispiel Ihr Gesicht.
Dann können Sie nicht mehr erkannt werden.
Aber andere Personen können die Bilder
schon heruntergeladen haben.
Alle anderen Fotos und Videos
werden spätestens nach 6 Monate nach dem Projekt EUTB® gelöscht.
Das ist die rechtliche Grundlage für die Daten-Verarbeitung:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
3. Ihre Rechte
Laut der Daten-Schutz-Grund-Verordnung (DSGVO)
haben Sie diese Rechte über Ihre persönlichen Daten:
- Auskunft
Sie können uns fragen:
Welche Daten haben Sie von mir? - Berichtigung
Sie können von uns verlangen:
Ändern oder ergänzen Sie meine Daten. - Löschung
Sie können von uns verlangen:
Löschen Sie alle meine Daten.
- Einschränkung der Verarbeitung
Sie können zum Beispiel von uns verlangen:
Schicken Sie mir keine E-Mails mehr. - Daten-Übertragbarkeit
Sie können von uns verlangen:
Schicken Sie meine Daten an mich
oder an andere Personen, die ich Ihnen nenne. - Widerspruch
Sie können von uns verlangen:
Hören Sie auf, meine Daten zu verarbeiten.
Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten,
dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@gsub.de.
Denken Sie, dass unsere Daten-Verarbeitung
gegen die Gesetze zum Daten-Schutz verstößt?
Dann können Sie sich beschweren
bei der zuständigen Aufsichts-Behörde.
Für Ihre Beschwerde nutzen Sie bitte diese Kontakt-Daten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Adresse: Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de