Datenschutzinformation für Schulungsveranstaltungen der Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Präsenz
Die Fachstelle Teilhabeberatung organisiert im Namen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Schulungsveranstaltungen im Rahmen der fachlichen Begleitung der EUTB -Angebote.
Im Rahmen der Anmeldung sowie der Organisation und Durchführung der Veranstaltung werden personenbezogene Daten verarbeitet. Welche Daten dies im Einzelnen sind, für welche Zwecke sie erhoben werden und weitere Details zur Datenverarbeitung erfahren Sie in dieser Datenschutzinformation.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Aufgabe an die nachfolgend genannten Verantwortlichen übertragen (SGB IX § 32 Abs. 7).
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin
Tel.: +49 (0) 30-284 09-0
Fax.: +49 (0) 30-284 09-210
E-Mail: kontakt@gsub.de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten der gsub
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@gsub.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Erhebung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Organisation, Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung
Per E-Mail wird zu der Veranstaltung eingeladen. In der E-Mail befindet sich ein Link zur Anmelde-Webseite. Im Zuge dieser Anmeldung über das Anmeldeformular der Webseite werden folgende Daten erhoben:
- Vor- und Nachname
- Funktion
- Name des EUTB®-Angebotes / Ihrer Institution
- Name oder Trägerorganisation Ihrer EUTB®
- Anschrift des EUTB®-Angebotes / Ihrer Institution
- Bundesland des EUTB®-Angebotes / Ihrer Institution
- dienstlicher Telefonkontakt
- E-Mail-Adresse
- Hilfebedarfe - Gesundheitsdaten
Diese Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:
a) Für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.
b) Um künftige Veranstaltungen und Aktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt.
c) Zur Erfüllung von Beleg- und Nachweispflichten im Rahmen der Förderung und Finanzierung durch unseren Fördermittelgeber. Hierzu stellen wir diesem Berichte zur Verfügung, in denen wir unsere Arbeit dokumentieren. Diese Berichte können die oben genannten Daten enthalten, z.B. Name des EUTB®-Angebotes/Ihrer Institution.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Beleg- und Nachweispflichten gegenüber unserem Partner beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen sind insoweit unser Interesse und das unseres Fördermittelgebers an einer sinnvollen und nachvollziehbaren Mittelverwendung.
Speicherdauer
Ihre Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie sie für den Zweck der Datenerhebung erforderlich sind und der Löschung nicht eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung entgegensteht. Im vorliegenden Fall werden Ihre Daten werden für die Zeit der Zusammenarbeit gespeichert.
Hilfebedarfe - Wichtiger Hinweis zu Gesundheitsdaten:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass mit der Teilnahme an Gesprächsrunden Gesundheitsdaten im Falle von visuellen oder auditiven Einschränkungen anderen teilnehmenden Personen zur Kenntnis gegeben werden.
Bei den Angaben zu Unterstützungsbedarfen handelt es sich um personenbezogene Daten, die Aufschluss über Ihre Gesundheit geben. Daten in dieser Kategorie sind besonders sensibel und werden von uns deshalb nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) erhoben. Die Angabe dieser Informationen ist also vollkommen freiwillig. Wenn Sie sich mit der Verarbeitung dieser Art von personenbezogenen Daten nicht einverstanden erklären, sind wir aber eventuell nicht in der Lage, bei der Veranstaltung auf Ihre besonderen Bedürfnisse und Bedarfe ausreichend einzugehen. Eine von Ihnen einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Einer Angabe von Gründen bedarf es hierfür nicht. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf Art. 9 Abs. 2 lit. a.
Speicherdauer
Die Daten werden 30 Tage nach der Veranstaltung gelöscht.
Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen
Zur Dokumentation der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Diese Aufnahmen können auch zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Online- und Print-Medien verwendet werden. Die Veröffentlichung kann auf der Webseite der Fachstelle Teilhabeberatung oder unseres Fördermittelgebers BMAS oder im Rahmen von Pressemitteilungen durch uns oder unseren Fördermittelgeber erfolgen.
Wir verwenden die Foto- und Filmaufnahmen sowie Ihren Nachnamen und Ihre Funktion nur mit Ihrer erteilten Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Fotoveröffentlichung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit unter datenschutz@gsub.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Nennung von Widerrufsgründen ist dabei nicht erforderlich.
Speicherdauer
Alle von uns angefertigten Bildnisse werden nicht mehr verwendet, vernichtet bzw. gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Verarbeitung entfallen ist, spätestens jedoch 6 Monate nach Projektende. Aus Internet-Angeboten werden im Fall eines Widerrufs die Foto- und Filmaufnahmen gelöscht. Soweit technisch möglich, kann die Löschung auch durch eine Unkenntlichmachung (z.B. Verpixelung) erfolgen. Fotos, die im Internet verfügbar sind, können ggfs. nach Widerruf nicht mehr vollständig gelöscht werden, da von Dritten downgeloadete Aufnahmen nicht mehr durch die gsub GmbH gelöscht werden können.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Allgemeines Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie zudem jederzeit das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Widerrufsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne die Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Geltendmachung eines Widerspruchs oder Widerrufs
Sowohl der Widerspruch als auch der Widerruf ist kostenlos und kann formfrei erfolgen an die E-Mail-Adresse datenschutz@gsub.de. Einen postalischen Widerspruch oder Widerruf richten Sie bitte an die genannte mit dem Zusatz „Datenschutz“.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Weitere Datenschutzinformationen zur Teilhabeberatung erhalten Sie unter https://www.teilhabeberatung.de/datenschutzinformationen