Direkt zum Inhalt

Taub-Blindheit verstehen – eine Informations-Reihe

""

Der Text ist der erste Teil.
Von dieser Informations-Reihe.

Information Logo

Die Informations-Reihe gibt Informationen.
Die Informationen zeigen:
So leben taubblinde Menschen.

Der erste Teil erklärt die Arten von Taub-Blindheit.

Das ist Taub-Blindheit:
Ein Mensch kann

""
  • wenig oder gar nicht hören
    und
  • wenig oder gar nicht sehen.

Man sagt auch:
Taub-Blindheit ist eine doppelte Sinnes-Beeinträchtigung.

Das bedeutet:
Ein taubblinder Mensch hat 2 Einschränkungen.
Die Einschränkungen sind

Illustration einer Person, die sich an die Stirn tippt.
  • beim Hören 
    und
  • beim Sehen.

Das führt dazu:
Ein taubblinder Mensch hat Probleme

""
  • beim Sprechen mit anderen Menschen
  • bei der Teilhabe.

     
""

Teilhabe bedeutet:
Ein Mensch kann überall mitmachen.

Es gibt verschiedene Arten von Taub-Blindheit.

Taub-Blindheit bedeutet nicht immer:
Ein Mensch kann

""
  • gar nicht hören 
    und
  • gar nicht sehen.

Das sind verschiedene Beispiele für Taub-Blindheit:

""
""
  • Ein Mensch kann gar nicht hören 
    und nur wenig sehen.
  • Ein Mensch kann nur wenig hören
    und gar nicht sehen.
  • Ein Mensch kann nur wenig hören
    und nur wenig sehen.

Das bedeutet:
Taub-Blindheit ist mehr als

Illustration einer Person, die sich an die Stirn tippt.
  • nicht hören
    oder
  • nicht sehen.
""

Taub-Blindheit ist eine eigene Behinderung.
Weil 2 Sinne von einem Menschen betroffen sind:
das Hören und das Sehen.

""

Es gibt verschiedene Gründe für Taub-Blindheit.

Einige Menschen werden taubblind geboren.

Andere Menschen werden im Verlauf 
vom eigenen Leben taubblind.
Zum Beispiel durch

""
  • eine Krankheit
  • einen Unfall.
""

Das ist wichtig:
Man muss verstehen:
Wie leben taubblinde Menschen?

Damit man den Menschen gut helfen kann. 

Es gibt ungefähr 70 verschiedene Arten
von Taub-Blindheit.

Das sind 2 Ursachen für angeborene Taub-Blindheit:

Illustration einer Person, die sich an die Stirn tippt.
  • das CHARGE-Syndrom
  • das USHER-Syndrom.
Illustration einer Person, die sich an die Stirn tippt.

Syndrom ist ein schweres Wort.
Das schwere Wort spricht man so:
Sün-drom.

Das schwere Wort bedeutet:
Syndrom beschreibt eine Krankheit.
Bei der Krankheit treten bestimmte Merk-Male auf.

""

Bei den 2 Syndromen ist es so:
Es gibt Veränderungen in den Genen.
Durch die Veränderungen in den Genen ist es so:
Ein Mensch wird taubblind geboren.

Illustration einer Person, die sich an die Stirn tippt.

Gen ist ein schweres Wort.

Das schwere Wort bedeutet:
Gene sind die Erb-Anlagen von einem Menschen.
Die Erb-Anlagen machen:
Ein Mensch wird mit bestimmten Merk-Malen geboren.

Die Merk-Male sind nicht nur:

""
  • Kann ein Mensch hören?
  • Kann ein Mensch sehen?

Sondern zum Beispiel auch:

""
  • die Haar-Farbe
  • die Augen-Farbe

von einem Menschen.

Taub-Blindheit kann auch später im Leben entstehen.
Zum Beispiel durch

""
  • eine Entzündung im Gehirn
    oder
  • einen Unfall mit einer Kopf-Verletzung
    oder

    ""
  • im hohen Alter.
Illustration einer Person, die sich an die Stirn tippt.

Man unterscheidet also 
zwischen 2 Ursachen von Taub-Blindheit:
Einige Menschen sind von Geburt an taubblind.
Andere Menschen werden später taubblind.

""

Wichtig ist:
Wann wurde ein Mensch taubblind?
Vor dem Sprechen-Lernen oder 
nach dem Sprechen-Lernen?

""

Wichtig ist auch:
Konnte ein Mensch zuerst nicht mehr hören
oder zuerst nicht mehr sehen?

""

Je nach Verlauf kann ein Mensch 
verschiedene Arten für das Verständigen 
mit anderen Menschen nutzen.

Information Logo

In den nächsten Teilen von der Informations-Reihe 
erfahren Sie:
Welche Arten für das Verständigen gibt es?

Sie haben Fragen zu den Themen

Person mit Fragezeichen in Sprechblase
  • Taub-Blindheit
    und
  • Teilhabe
    oder
  • Rehabilitation?
""

Dann wenden Sie sich an ein Beratungs-Angebot
von der EUTB®.
Der lange Name ist:
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung.

Die Beratung ist

""
  • unabhängig
    und
  • kostenlos.
""

Sie möchten ein Beratungs-Angebot 
in Ihrer Nähe finden?
Dann klicken Sie auf die blauen Worte:
passende Angebote in Ihrer Nähe

Sie möchten mehr Informationen zu

Information Logo
  • dem Charge-Syndrom
  • dem Usher-Syndrom?

Dann klicken Sie auf die blauen Worte:

""

Hier finden Sie mehr Informationen zu dem Charge-Syndrom:
Informationen zum Charge-Syndrom

""

Hier finden Sie mehr Informationen zu dem Usher-Syndrom:
Internetseite des deutschen Taubblindenwerkes - Informationen zum Usher-Syndrom

Lebenshilfe Oberhausen Logo

Die Übersetzung und Prüfung
vom Text in Leichte Sprache ist von:

Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
bei „Leben im Pott“, 
Lebenshilfe Oberhausen e.V. 
Leben im Pott - Lebenshilfe Oberhausen gGmbH (lebenshilfe-oberhausen.de)
leichte-sprache@lebenshilfe-oberhausen.de

Die Bilder sind von: 
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Stefan Albers, Atelier Fleetinsel

istgleich-Zeichen zwischen Mann und Frau

Männliche und weibliche Schreib-Weise 
sind im Text gleich. 
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.

10/2025