Wohnen ohne Hindernisse: Ein Menschen-Recht. Aber oft ist das Recht nicht erreichbar.


Der Text ist ein Erfahrungs-Bericht.
Die Erfahrungen sind von Lars.

Lars ist 50 Jahre alt.
Und Lars ist Rollstuhl-Fahrer.

Das hat Lars gesagt:
Das ist schwer:
Das Finden von einer Wohnung.
Die man bezahlen kann.
Für Menschen mit Behinderungen ist es noch schwerer.

Lars sucht eine Wohnung.
Seit vielen Jahren.
In der Wohnung muss Lars gut leben können.
Mit dem eigenen Rollstuhl.
Deswegen braucht Lars eine bestimmte Wohnung.
Die Wohnung muss
- ohne Hindernisse sein
- Lars bezahlen können
- Lars gut erreichen können.

Es ist egal:
Wo sucht Lars nach einer Wohnung?
Auf dem Land und in der Stadt
gibt es Hindernisse bei der Suche.

Leben auf dem Land:
Es stehen mehr Wohnungen frei.
Aber die Angebote sind nicht passend.

Auf dem Land gibt es zwar mehr Platz.
Aber für Lars ist das keine Lösung.
Die Gründe sind:

- Nur wenige Wohnungen sind ohne Hindernisse.
Die Wohnungen haben oft Stufen.
Oder schmale Türen.
Oder keine Bade-Zimmer ohne Hindernisse.

- Der Nah-Verkehr ist oft schlecht.
Ohne Auto kommt man nur schwer irgendwo hin. - Hilfs-Angebote sind weit weg.
Das macht das Leben schwierig.

Leben in der Stadt:
Es gibt neue Hindernisse.

Lars hat auf dem Land keine gute Wohnung gefunden.
Deswegen ist Lars in die Stadt gezogen.
Aber auch in der Stadt gibt es für Lars Hindernisse.
Die Gründe sind:

- Viele Wohnungen sind in einem Alt-Bau.
Alt-Bauten sind sehr alte Häuser.
In den Häusern gibt es oft sehr viele Treppen.

- Neue Wohnungen mit Aufzug und ohne Treppen
kosten oft sehr viel Geld.
Oder die Wohnungen sind nicht mehr frei.

- Es gibt auch Regeln fürs Bauen ohne Hindernisse.
Eine Regel ist zum Beispiel:
DIN 18040.
Die Regel gilt aber nur für neue Häuser.
Nicht für alte Häuser.

Möchten Sie die Regel nachlesen?
Dann klicken Sie auf das blaue Wort:
DIN 18040

Die Zahlen zeigen:
Das Problem ist groß.

Lars ist mit dem Problem nicht allein.
Laut dem Institut von der Deutschen Wirtschaft
ist es im Jahr 2023 in Deutschland so:

Ungefähr 3 Millionen Haus-Halte brauchen eine Wohnung.
Die Wohnung darf nur wenige Hindernisse haben.
Es gibt aber nur ungefähr 1,2 Millionen
passende Wohnungen.

Das bedeutet:
Für 100 Haus-Halte gibt es nur
ungefähr 33 passende Wohnungen.
Das ist zu wenig.

In der Zukunft ist es so:
Bis zum Jahr 2035 werden 3,7 Millionen
Wohnungen ohne Hindernisse benötigt.

Der Grund ist:
Die Menschen werden immer älter.

Was steht im Gesetz?

Im Jahr 2009 hat Deutschland
die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben.
Der kurze Name ist: UN-BRK.

In der UN-BRK steht:
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht
auf selbstbestimmtes Wohnen.

Das bedeutet:
Die Menschen entscheiden selbst:
Wo wollen die Menschen leben?
Das bedeutet auch:
Die Menschen leben

- wo
und - wie
die Menschen möchten.
Mit der notwendigen Unterstützung.

Möchten Sie das Gesetz nachlesen?
Dann klicken Sie auf das blaue Wort:
Artikel 19

Was bedeutet Wohnen ohne Hindernisse für Lars?

Lars ist Rollstuhl-Fahrer.
Deswegen bedeutet Wohnen ohne Hindernisse für Lars
zum Beispiel:

- Am Eingang gibt es keine Treppe.
- Die Türen sind breit.
- Es gibt genug Platz zum Drehen.
- Das Bad und die Küche sind so gestaltet:
Die Zimmer sind gut mit dem Rollstuhl zu nutzen. - Nah-Verkehr ohne Hindernisse ist in der Nähe.
- Eine Wohnung ist frei?

Dann muss in der Beschreibung stehen:
Ist die Wohnung ohne Hindernisse?

Lars wünscht sich:
Überall soll so geplant werden:
Es gibt keine Hindernisse.

Das ist das Ergebnis:
Wohnen ohne Hindernisse bleibt
für viele Menschen ein Wunsch.

Obwohl es so ist:
Wohnen ohne Hindernisse ist ein Menschen-Recht.

Sie möchten mehr Infos und Hilfen?
Dann klicken Sie auf die blauen Worte:
Informationen zu barrierefreiem Wohnraum der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Die Übersetzung und Prüfung
vom Text in Leichte Sprache ist von:
Büro für Leichte Sprache an Rhein und Ruhr
bei „Leben im Pott“,
Lebenshilfe Oberhausen e.V.
Leben im Pott - Lebenshilfe Oberhausen gGmbH (lebenshilfe-oberhausen.de)
leichte-sprache@lebenshilfe-oberhausen.de
Die Bilder sind von:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Stefan Albers, Atelier Fleetinsel

Männliche und weibliche Schreib-Weise
sind im Text gleich.
Alle sind mit einer Schreib-Weise gemeint.
10/2025