Direkt zum Inhalt

Digitale Begegnungen: Erfahrungen mit der Videoberatung

App Teilhabeberatung

Seit dem 01. Juli 2023 können Ratsuchende zunächst für ausgewählte Standorte direkt über die App „Teilhabeberatung“ angeben, ob sie eine Beratung per Video, per Telefon oder vor Ort wünschen. Ratsuchende können so flexibel und zeitsparend planen. Ramona Hahn von der EUTB® Hamburg-Wandsbek gibt uns einen Einblick in ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Videoberatung.

Vorteile einer Videoberatung

Videoberatung erleichtert den Zugang besonders für mobilitätseingeschränkte Personen oder wenn Hemmnisse aufgrund der Beeinträchtigung eine Beratung vor Ort nicht zulassen würden. Auch bei zeitlichen Gründen wie Arbeit oder Kinderbetreuung ist die Beratung per Video eine gute Alternative. Im Vergleich zu anderen Beratungsformen werden größere Entfernungen leicht und niedrigschwellig überwunden. Mehrere Personen können von verschiedenen Orten gleichzeitig teilnehmen, was ein genereller Vorteil ist. So sind beispielsweise Termine mit Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschung leichter zu organisieren. Wenn der Mensch mit Behinderungen zuhause bleiben kann, bedeutet das oft weniger Zeitaufwand und damit oft auch weniger Anstrengung. Termine mit Fachleuten oder Behörden können mit Videoterminen oft leichter vereinbart werden. Der zeitliche Vorteil ist hier oft das entscheidende Argument.

Nachteilig wirkt sich bei Videoberatungen aus, dass wir nicht mit den Ratsuchenden in einem Raum sind. Das macht das Wahrnehmen des Gegenübers schwieriger, z. B. das Lesen der Körpersprache.

Videoberatung anbieten und umsetzen

Zunächst erwähne ich bei einer Terminanfrage die möglichen Formen der Beratung: also telefonisch, per Video oder persönlich im Beratungsangebot. Spüre ich Zweifel oder Unsicherheiten, dann zähle ich die jeweiligen Vorteile auf und erkläre, dass ich einen Videotermin leicht über einen Link ohne Anmeldung und über sichere Server möglich machen kann. Bei Schwierigkeiten kann ich telefonisch helfen. Wichtig ist, dass die anfragende Person Zugang zu geeigneten Endgeräten und WLAN hat und sie oder die Assistenzperson sich mit der Nutzung auskennt. Außerdem ist eine E-Mail-Adresse erforderlich.

Besonders gut eignet sich die Videoberatung für mich bei Bedarfsermittlungsgesprächen: Mehrere Fachleute und die ratsuchende Person können so gut und zeitnah zu einem Termin zusammenkommen.

02/2024