Direkt zum Inhalt

Die Fach-StelleTeilhabe-Beratung auf den Inklusionstagen 2025

Hinweis:
Diesen Rund-Brief soll jeder gut verstehen.
Deshalb schreiben wir nur die männliche Form.
Zum Beispiel:
Der Berater.
Wir meinen aber immer alle Menschen.
Alle Geschlechter.
So ist es aber leichter zu lesen.

Hinter der Abkürzung EUTB ist nun ein R in einem Kreis.
Das sieht so aus:  ®
Das ® bedeutet:
Der Name und die Abkürzung EUTB sind geschützt.
Der Name und die Abkürzung dürfen nur in Verbindung 
mit der EUTB benutzt werden.

""Manche Wörter sind blau und unterstrichen.
Das sind Links für das Internet.
Da können Sie raufklicken.
Dann kommen Sie auf die Internet-Seite.
     

Das Thema von diesem Rund-Brief ist: 
Inklusions-Tage 2025
Die Inklusions-Tage 2025 war ein großes Treffen.

""Das Treffen war in der Stadt Berlin.
Im Monat Mai.

Es kamen viele Menschen ""
zu den Inklusions-Tagen.
Es waren:

  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen ohne Behinderungen
  • Politiker
  • Fach-Leute

Das Thema von den Inklusions-Tagen war:
Inklusion und Digitalisierung.""
Digitalisierung bedeutet:
Viele Dinge werden über den Computer
oder das Handy gemacht.

Bei dem Treffen wurde viel geredet.
Es ging um:
 Wo gibt es Probleme?

  • Können Menschen mit Behinderungen das Internet ""
    so gut benutzen wie Menschen ohne Behinderungen?
  • Gibt es neue Ideen, wie Menschen mit Behinderungen 
    das Internet noch besser nutzen können?
  • Wie barriere-frei sind die Seiten im Internet?
    zum Beispiel:""
    Können auch blinde Menschen 
    Internet-Seiten benutzen?     

EUTB® und Inklusionstage

EUTB® und Inklusions-Tage    ""
Die Fachstelle Teilhabe-Beratung hatte einen Stand bei den Inklusions-Tagen.
Dort gab es Infos über die EUTB®.

Es wurde auch darüber gesprochen,
wie wichtig die EUTB® und ihre Angebote
für Menschen mit Behinderungen sind.

Die EUTB® berät Menschen mit Behinderungen und Angehörige von ""
Menschen mit Behinderungen.
Auch zum Thema Digitalisierung.

Die Mitarbeiter am Stand haben mit 
vielen Menschen darüber gesprochen.""
Sie haben auch neue Menschen kennengelernt.
Die Menschen kamen aus ganz Deutschland.

Die Mitarbeiter haben ihnen erklärt:""
Was die EUTB® macht.
Am Stand gab es auch ein Lied.
Es war über die EUTB®.

Es war eine bestimmte Art von Musik.""
Die Art nennt man Rap.
Das spricht man:
Rep
Das bedeutet:
Der Sänger spricht in einer bestimmten Melodie.

Das Lied heißt EUTB®-Rap.
Die Menschen am Stand durften das Lied singen.
Und sich neue Strophen für das Lied ausdenken.

Die Fach-Stelle Teilhabe-Beratung sagt Danke.""

Danke an alle,
die gekommen sind.
Danke an alle,
die mitgemacht haben.""

Weitere Infos zu den Inklusions-Tagen gibt es 
im Internet.
Es gibt dort auch Videos.
Die Videos gibt es auch in Leichter Sprache.
Und mit Gebärden-Sprache.
Für die Infos und Videos klicken Sie hier.

Die Bilder sind von:

  • Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 
    Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
  • © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe