Datenschutzinformationen der App "Teilhabeberatung"
Für die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grunde sichern wir Ihnen zu, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir weitreichende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die gsub mbH hat sich deshalb nach ISO 27001 auf Basis von BSI IT-Grundschutz zertifizieren lassen. Dadurch ist sichergestellt, dass Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sicher gespeichert und verarbeitet werden.
§ 1 Allgemeine Informationen
(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6 10117
Berlin Tel.: +49 (0) 30-284 09-0
Fax.: +49 (0) 30-284 09-210
E-Mail: kontakt@gsub.de
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@gsub.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“. Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
(3) Die App wird von der Digitas Pixelpark GmbH („Pixelpark“) programmiert und zur Verfügung gestellt. Daten, die bei Nutzung der App erhoben werden, werden teilweise lokal bei Pixelpark gespeichert. Näheres erfahren Sie in diesen Datenschutzinformationen.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Als Betroffener steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die für die gsub zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Kontakt: https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App
(1) Beim Herunterladen der App
Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store bzw. Google Play übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
- für den iOS App Store: Apple Inc., 1 Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA, abrufbar unter https://www.apple.com/de/privacy/privacy-policy/, sowie
- für den Google Play Store: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, abrufbar unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
(2) Bei Nutzung der App
a) Technisch erforderliche Nutzungsdaten
Bei der Nutzung werden zunächst Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen der App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten („Nutzungsdaten“).
- IP-Adresse (anonymisiert),
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Betriebssystem,
- Sprache.
Diese Informationen werden verarbeitet, um Ihnen die Nutzung unserer App technisch zu ermöglichen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, da wir die automatisch erhobenen Daten für die Bereitstellung einer funktionsfähigen App benötigen (z.B. durch Anpassung der App an die Bedürfnisse Ihres Geräts). Daneben werden diese Informationen verarbeitet für unser berechtigtes Interesse, die App zu optimieren sowie die Stabilität und Sicherheit der App und unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die automatisch erhobenen Nutzungsdaten werden spätestens nach 12 Monaten gelöscht, sofern eine längere Speicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben oder gerechtfertigt ist.
b) Standortdaten („Beratung“)
Über die App können Sie schnell und effizient ein EUTB®-Angebot in Ihrer Nähe finden. Dazu fragt der Kartendienste Google Maps Ihre GPS-Standortdaten ab, um Ihnen EUTB®-Angebote an Ihrem jeweiligen Standort anzuzeigen. Hierfür müssen Sie der App zuvor erlauben, auf Ihren Standort zuzugreifen. Im Fall der GPS-Ortung wird nur der von Ihrem Gerät ermittelten Standort erfasst.
Haben Sie ein Beratungsangebot in Ihrer Nähe ausgewählt, können Sie sich mit einem Klick auf „Route“ mit Hilfe von Google Maps eine Verbindung anzeigen lassen. Dabei werden von Google Maps auch die Informationen zu vorgeschlagenen und gewählten Verbindungen (z.B. Startort, Zielort, Startzeit, Ankunftszeit, Reisedauer, Umsteigezeiten, Verkehrsmittel) gespeichert.
Zur Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung von Google Maps lesen Sie bitte den Abschnitt „Verwendung von Google Maps“.
c) Daten im Zusammenhang mit einer Terminanfrage („Termin“)
Über die App können Sie einen Termin bei einem Beratungsangebot der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung („EUTB®“ – Hier finden Sie weitere Informationen zu den Angeboten) per Telefon oder E-Mail anfragen („Termin“).
Hierzu wird Ihre Telefonnummer und/oder eine E-Mail-Adresse sowie Bundesland, Beratungsangebot, Datum und Uhrzeit sowie eine optionale Nachricht erhoben und an das jeweilige Beratungsangebot übermittelt, damit die Stelle zu Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Dies geschieht nur, wenn Sie vorher angeklickt haben, dass eine Kontaktaufnahme gewünscht wird.
Haben Sie einen Beratungstermin angefragt, können Sie entscheiden, ob die App auf Ihren Kalender zugreifen darf, um den Termin dort einzutragen.
Zweck der Verarbeitung ist es, dass Sie sich bei den EUTB®-Angeboten fachkundigen Rat einholen. Auch das liegt in unserem als auch in Ihrem berechtigten Interesse. Auch hierbei berufen wir uns als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
SPEICHERDAUER BEI DEN EUTB®-ANGEBOTEN: Auf die Dauer der Speicherung dieser Daten haben wir keinen Einfluss.
d) Daten im Zusammenhang mit Kurzbefragung („Feedback“)
Über die App können Sie uns „Feedback“ zu den Beratungsangeboten geben. Hierzu wird die Kennung, die Sie von dem Beratungsangebot erhalten haben, Ihre Antworten auf unsere Fragen sowie (optional) eine persönliche Nachricht erhoben und an uns übermittelt. Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und grundsätzlich anonym. Die von Ihnen angegebenen Daten werden anonymisiert, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Alle von ihnen eingegeben Informationen werden personenungebunden und ohne die Erfassung des Codes in einem Datensatz zusammengefasst. Bitte achten Sie darauf, dass Sie uns in der (optionalen) persönlichen Nachricht an uns keine Daten übermitteln, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen.
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, verarbeiten wir diese auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
SPEICHERDAUER BEI PIXELPARK: Die Daten werden an Pixelpark übermittelt und werden dort ein halbes Jahr nach Projektende gelöscht.
e) Daten im Zusammenhang mit einer Kurzbefragung („Ihre Meinung“)
Wenn Sie über „Ihre Meinung“ die Möglichkeit nutzen, uns mitzuteilen, wie zufrieden Sie mit den Leistungen der Fachstelle Teilhabeberatung sind, werden die in der Kurzbefragung genannten Daten erhoben sowie (optional) eine Nachricht an uns.
Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, verarbeiten wir diese auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
SPEICHERDAUER BEI PIXELPARK: Die Daten werden an Pixelpark übermittelt und werden dort ein halbes Jahr nach Projektende gelöscht.
f) Daten im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme
Sie können auch mit uns in Kontakt treten, in dem Sie über die im Impressum oder in den Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung treten.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, so übermitteln Sie uns dabei Daten wie Ihre Absenderadresse, Informationen, die im Inhalt oder Ihrer Signatur stehen, allgemeine Daten wie den Versandzeitpunkt sowie spezielle Daten, welche Sie ggf. in einer Anlage übertragen.
Wenn Sie mit Mitarbeitenden von uns telefonieren, erfassen wir dabei bestimmte Verkehrs- und Kommunikationsdaten wie die verwendete Anschlusstelefonnummer.
Wenn Sie uns postalisch kontaktieren, erfassen wir dabei Daten zu Ihrer Absenderadresse sowie den Inhalt des Dokuments.
Daten, die wir im Falle einer Kontaktaufnahme von Ihnen verarbeiten, verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Ihre Daten werden von uns gelöscht, wenn Sie die Rechte zur Nutzung widerrufen oder die Daten zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 4 Verwendung von Google Maps
Die App nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Die Verwendung von Google Maps ermöglicht eine schnelle und zutreffende Standortermittlung des Nutzers und hilft dabei, ein qualifiziertes Beratungsangebot in der Nähe zu finden und die entsprechende Route dorthin anzeigen zu können.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Nähere Informationen über den Umfang, die Rechtsgrundlage und den Zweck der Datenverarbeitung durch Google sowie die Speicherdauer und Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit können Sie den Google-Datenschutzinformationen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Hier finden Sie ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden und einfachen Nutzung unserer App. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Wir gehen davon aus, dass eine entsprechende Steigerung der Nutzerfreundlichkeit auch in Ihrem Interesse erfolgt.
§ 5 App Tracking mit Google Analytics for Firebase
Die App nutzt zum Tracking und zur Analyse des Nutzerverhaltens Google Analytics for Firebase. Dafür werden Geräteinformationen, Informationen zur verwendeten App, Daten zur Nutzung der App, Standortdaten, User ID und Informationen zu einzelnen Anfragen innerhalb der App (Events) verarbeitet. Wir nutzen die Informationen, um zu erfahren, wie unsere App genutzt wird. Das hilft uns dabei, unsere App weiterzuentwickeln und zu verbessern. Analytics wird nur eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie in den Einstellungen der App jederzeit widerrufen.
Google Analytics for Firebase wird uns von Google bereitgestellt. Der Dienstleister fungiert hierbei als Auftragsverarbeiter. Dabei werden Ihre Daten mit Drittanbietern, insbesondere Google, geteilt, die diese Daten auch für eigene Zwecke, bspw. zur Profilbildung, verwenden können. Hier finden Sie nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir Google damit beauftragt, IP-Adressen von Nutzern zu anonymisieren. Das geschieht kurz nachdem sie an Google Analytics gesendet wurden. Deshalb ist es uns nicht möglich, die oben genannten Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Hier finden Sie nähere Informationen zur IP-Anonymisierung. Die von Google Analytics for Firebase erfassten Daten werden spätestens nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Wenn Sie dem Tracking und der Analyse zustimmen, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten an die USA übermittelt werden können, wo das Datenschutzniveau nicht den EU-Standards entspricht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen.
Stand: 06/2021